Finanzanalyse verstehen und anwenden
Lernen Sie systematische Wettbewerbsanalyse und Marktbewertung mit praxisorientierten Methoden, die Ihnen helfen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen
Unsere Lernbereiche
Marktanalytik
Sie lernen, wie man Marktdaten sammelt und interpretiert. Wir zeigen Ihnen bewährte Frameworks für die Analyse von Branchen und Wettbewerbern. Dabei konzentrieren wir uns auf praktische Tools, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können.
Bewertungsmodelle
Von DCF-Modellen bis hin zu multiplikatorbasierten Ansätzen - Sie verstehen die Grundlagen verschiedener Bewertungsmethoden. Wir arbeiten mit realen Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen und diskutieren die Grenzen jeder Methode.
Strategische Einschätzung
Lernen Sie, qualitative Faktoren in Ihre Analyse einzubeziehen. Wir behandeln Themen wie Unternehmensführung, Marktposition und regulatorische Risiken. Diese Aspekte sind oft entscheidend für langfristige Investitionsentscheidungen.
Risikobewertung
Verstehen Sie verschiedene Risikoarten und deren Auswirkungen auf Investitionen. Wir besprechen Stresstests, Szenarioanalysen und wie man Unsicherheiten in Modellen berücksichtigt. Risikomanagement ist ein zentraler Bestandteil jeder seriösen Finanzanalyse.
So läuft das Programm ab
Grundlagen schaffen
In den ersten Wochen beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Finanzanalyse. Sie erhalten eine solide Basis in Bilanzanalyse, Kennzahlen und den wichtigsten Bewertungsansätzen. Parallel dazu arbeiten Sie bereits mit Excel-Modellen und lernen praktische Tricks für effiziente Datenauswertung.
Praxisphase mit echten Daten
Jetzt wird es konkret: Sie analysieren echte Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Dabei nutzen Sie Geschäftsberichte, Analystenschätzungen und Marktdaten von Bloomberg und anderen Quellen. Diese Phase ist intensiv, aber Sie merken schnell, wie sich Ihr analytisches Verständnis entwickelt.
Gruppenprojekte und Diskussion
In kleinen Teams bearbeiten Sie komplexere Fragestellungen. Oft entstehen dabei spannende Diskussionen über unterschiedliche Bewertungsansätze - genau so, wie es auch in der Praxis läuft. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse und lernen, Ihre Analyse überzeugend zu kommunizieren.
Abschluss und Ausblick
Zum Ende erstellen Sie eine umfassende Analyse eines selbst gewählten Unternehmens. Das ist Ihre Chance zu zeigen, was Sie gelernt haben. Wir besprechen auch, wie Sie Ihr neues Wissen in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden können.
Was unsere Teilnehmer sagen
Das Programm hat mir geholfen, Finanzberichte richtig zu lesen und zu verstehen. Besonders wertvoll waren die praktischen Übungen mit echten Unternehmensdaten. Jetzt kann ich viel fundierter einschätzen, ob eine Aktie fair bewertet ist oder nicht.
Lernen Sie von erfahrenen Praktikern
Klemens Waldecker
Senior Analyst
12 Jahre Erfahrung in der Equity-Research bei deutschen Investmentbanken. Spezialisiert auf Technologie- und Industrieunternehmen.
Praxiswissen, das wirklich weiterhilft
In meiner Zeit als Analyst habe ich hunderte von Unternehmen bewertet. Dabei merkt man schnell: Die Theorie ist wichtig, aber die Praxis hat ihre eigenen Regeln. Ich zeige Ihnen, worauf es wirklich ankommt.
„Ein gutes Bewertungsmodell ist wie ein Kompass - es zeigt Ihnen die Richtung, aber Sie müssen trotzdem selbst entscheiden, welchen Weg Sie gehen."
Besonders spannend wird es, wenn wir über die Grenzen von Modellen sprechen. Jede Bewertung basiert auf Annahmen über die Zukunft. Je besser Sie diese Annahmen hinterfragen können, desto robuster werden Ihre Analysen. Das ist etwas, was man nur durch Erfahrung lernt - und genau diese Erfahrung möchte ich mit Ihnen teilen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Das nächste Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, da wir intensiv in kleinen Gruppen arbeiten. Wenn Sie Interesse haben, lassen Sie uns gerne sprechen.